Tätigkeitsfelder

Kreative Medienarbeit

Ich entwickle gerne Projekte. Ganz unbescheiden – ich glaube, dass ich mir zu praktisch jedem Thema ein spannendes, schönes Projekt ausdenken kann. Selbstverständlich freue ich mich auch, in anderen Projekte mitzuwirken, z.B. im Projekt Kultur trifft Digital der Stiftung Digitale Chancen. Die Bandbreite reicht dabei von kurzen Eintageseinsätzen bis zur wöchentlich stattfindenden AG.

Seit dem 30. September 2024 ist der Verein MoKiMedia – Das mobile Kindermedienatelier Bremen e.V. ins Vereinsregister eingetragen. Für diesen bin ich mittlerweile als medienpädagogische Honorarkraft tätig, z.B. im Projekt "Games go wild!". https://www.mokimedia-bremen.de/start.html

Wer einen guten Überblick haben möchte, was ich insgesamt tue, findet Berichte hier.

Mittlerweile habe ich zweimal den Medienkompetenzpreis Das Ruder der Bremischen Landesmedienanstalt gewonnen. Blogs dazu gibt es hier.

Digitale Games analog umsetzen

Das ist für mich mittlerweile ein großes Thema. Ich habe bereits mehrere Workshops und Kurse für Erwachsene (z.B. in Remscheid) gegeben, auch in der Medienpädagogischen Werkstatt an der HAW, Hamburg, ist es ein Thema. Im Magazin 3/2024 "Offene Spielräume", des BdJA (Bund deutscher Jugendfarmen und Aktivspielplätze) ist dazu außerdem ein Artikel von mir erschienen: PDF.

Das neueste Projekt in diesem Bereich ist "Games go wild!", das MoKiMedia e.V. zusammen mit dem Sportverein Geambke-Oslebshausen und der Gesamtschule Bremen-West anbietet. Es wird im Rahmen von "Spielen macht stark! – Erforschen, Gestalten und Aneignen" von Spielmobile e.V. im Bundesprogramm "Kultur macht stark" gefördert. An 8 Wochenend-Workshops und einem Ferienworkshop im Herbst wandeln wir digitale Games in anloge Spiele um: www.mokimedia-bremen.de/games-go-wild.

Lehre

Auch dieses Jahr habe ich an der HAW (Hochschule für Angewandte Wissenschaften) in Hamburg wieder einen Lehrauftrag für die medienpädagogische Werkstatt. Dies ist ein Modul aus 5 Terminen, in denen ich 3 Gruppen von Studierenden der Fakultüt Design, Medien und Information im Department Information und Medienkommunikation einen Überblick gebe, was medienpädagogisch möglich und dran ist. Da geht es um Foto (Fake und Nicht-Fake), Video (Trick- und Realfilm), Making/Coding, Games und Big Data/Digitalisierung/KI. Der Kurs besteht aus ein bischen Theorie und dann ganz viel Ausprobieren. Die Studierenden finden es gut und ich auch!

Digitalisierung/Big Data/KI

Seit 2016 beschäftige ich mich mit den Themenfeldern Digitalisierung, Big Data Analytics und KI.

Automatisierung und Digitalisierung verändern unser persönliches Leben und unsere Gesellschaft in einem unfassbarem Maße und Tempo. Ja, es ist ein anspruchsvolles Thema, es gibt so viele andere drängende Probleme auf der Welt, deshalb verstehe ich in gewissem Maße, dass Big Data Analytics oder KI bei den meisten Menschen nicht Top 1 auf der Agenda ist. Trotzdem hoffe ich, immer mal wieder einen kleinen Beitrag leisten zu können, dass diese Themen nicht total im Tagesgeschäft untergehen und wir eines Tages aufwachen und denken: Huch, so habe ich mir das nicht vorgestellt.