Big Data Labor 2020

3. bis 7. Februar 2020, Akademie der Kulturellen Bildung, Remscheid

Wieder ein tolles Labor mit netten, pfiffigen Teilnehmenden! Am ersten Tag ging es darum, den Teilnehmenden einen groben Eindruck von Big Data (Analytics) zu geben. Dazu habe ich, nach einer allgemeinen Einführung von Walter Staufer, einen Input gehalten, bei dem ich zuerst die unterschiedlichen Varianten von Big Data Analytics und ihre jeweiligen Zielsetzung vorgestellt habe: descibtive (ordnende, beschreibende), praediktive (vorhersagende) und praescribtive (steuernde) Alalytic. Anschließend habe ich zwei Pole definiert, zwischen denen sich menschliches Leben bewegt, und wir haben verschiedene Anwendungsbereiche von Big Data (z.B. algorithmische Vorschlagssysteme) den Polen zugeordnet. Dabei kam heraus, dass es bei Big Data Analytics praktisch immer um Sicherheit, Vorhersagbarkeit, Lenkung/Manipulation und Vergleichbarkeit durch das Ausblenden von Individualität geht, wenn man die Motive der anbietenden Unternehmen anschaut, während dem Nutzer einer Anwendung gerne suggeriert wird, sie würde ihm Individualität und Freiheit bringen.
Am nächsten Tag waren Esther Lordiek und Gerda Sieben zu Gast, die uns den vom JFC entwickelten Parkour vorgestellt haben. Anhand dessen haben wir mögliche Themenfelder für die Methodenentwicklung ausgemacht. Mit Ralf Brinkhoff hatten wir einen professionellen Spieleentwickler dabei, der nicht nur einen hilfreichen Einstiegsvortrag gehalten hat, sondern den Gruppen auch während der Methodenentwicklung immer wieder hilfreich zur Seite stand. Dienstagabend war außerdem Harald Gapski vom Grimme Institut dabei mit einem Vortrag, der Handlungsfelder für Bildung im Zusammenhang mit Big Data aufgezeigt hat.
In der praktischen Phase wurden drei tolle Methoden entwickelt: Speeddating in Scoryland zum Thema Scoring, Big Daten zum Thema Datenhandel bzw. -austausch und der Kausal-Checker zum Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität. Alle Methoden werden in naher Zukunft auf der Seite der bpb zu finden sein, dann folgt der Link.

 

Foto Stellwände
Nachdem ich die beiden Pole anhand verschiedener Begriffe (ovale Karten) umrissen hatte, haben die Teilnehmenden die Karten mit den Anwendungsbereichen von Big Data Analytics (eckige) zugeordnet. Bei dieser Gelegenheit haben wir die Begriffe erklärt.
Plakat "Kausal-Checker"
Den Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität spielerisch zu vermitteln, ist gar nicht so einfach. Wir haben uns für ein Quiz entschieden.

Zurück